
Kaffeepreise: Warum ist Supermarktkaffee günstiger?
❓ Warum ist der Kaffeepreis in Supermärkten im Vergleich zu internationalen Märkten so günstig?
📉 Der Preis für Rohkaffee auf den internationalen Märkten erscheint vielen Verbrauchern möglicherweise mysteriös, wenn man ihn mit dem Preis für Kaffee im Supermarkt vergleicht.
Wie ist es möglich, dass ein Produkt, das an der New Yorker Börse 3,23 US-Dollar pro Pfund, also 7,14 US-Dollar pro Kilogramm, einbringen kann, in den Ladenregalen am Ende so wenig kostet?
🤔 Es scheint kompliziert, dass jemand Rohkaffee für 7,14 $ kaufen und ihn für 10 € pro Kilo verkaufen kann , wenn man davon ausgeht, dass wir beim Rösten etwa 20 % des Gewichts verlieren und dass wir ihn auch mahlen, verpacken, transportieren und zu anderen Produkten legen müssen …
⚙️ Auch die Antwort ist komplex und hängt mit mehreren wirtschaftlichen, sozialen und qualitativen Faktoren zusammen.
📌 1. Die Qualität des Kaffees: ein entscheidender Faktor

🌱 Spezialitätenkaffee, wie wir ihn bei Hortelano Coffee Roasters verarbeiten, ist deutlich teurer als herkömmlicher Kaffee. Denn es erfüllt strenge Standards bei Anbau, Auswahl und Verarbeitung , ist Fairtrade-zertifiziert und teilweise biologisch angebaut oder stammt von mit dem Cup of Excellence ausgezeichneten Betrieben.
🏆 All diese Anerkennungen bzw. intrinsischen und extrinsischen Qualitäten der Bohnen lassen ihren Wert exponentiell steigen, aber das gilt nicht nur für mich, sondern für alle Käufer (in der nächsten Ausgabe werden wir uns mit diesem Thema und der Zusammensetzung des Preises einer Tüte Spezialitätenkaffee befassen).
☕ Der Kauf von verarbeitetem Kaffee unterhalb des Börsenpreises funktioniert jedoch etwas anders. Der im Supermarkt verkaufte Kaffee ist oft von minderer Qualität, besteht oft aus mangelhaften Bohnen, Mischungen aus verschiedenen Quellen oder Sorten wie Robusta, die billiger sind und ein weniger feines Aroma als Arabica haben, und vor allem aus ganzen Ernten, die in Chargen gekauft werden.
📌 2. Skaleneffekte und langfristige Verträge
📦 Große Kaffeemarken arbeiten mit Lieferanten zusammen, die riesige Mengen Kaffee zu reduzierten Kosten produzieren. Aufgrund massiver Einkäufe und langfristiger Planung werden diese Verträge häufig zu Preisen abgeschlossen, die weit unter dem internationalen Marktdurchschnitt liegen.
🚜 Dadurch können sie eine konstante Versorgung aufrechterhalten und sicherstellen, dass der Endpreis auf den globalen Märkten wettbewerbsfähig ist. Allerdings kann dieser Ansatz auch zu einem negativen Druck auf die Kaffeebauern führen , da diese oft über unzureichende Einnahmen verfügen, die in keinem Verhältnis zum Produktionsaufwand stehen.
🌍 Darüber hinaus können diese Praktiken die Einführung nachhaltigerer oder innovativerer Anbaumethoden behindern , da die Landwirte der Kostensenkung Priorität einräumen, um die Vertragsbedingungen zu erfüllen. Dieses System führt zu einem Teufelskreis, in dem die Kaffeebauern durch niedrige Preise in die Falle gelockt werden, während die großen Marken von Skaleneffekten und aggressiven Marketingstrategien profitieren.
📌 3. Verfälschung und Röstkaffee
🍬 In vielen Ländern, insbesondere in Spanien, wird ein Teil des verkauften Kaffees als Torrefacto-Kaffee verkauft, d. h. er wurde mit Zucker geröstet. Durch dieses Verfahren lassen sich Mängel an den Bohnen verbergen und Kosten einsparen, allerdings wirken sich Geschmack und Gesundheit negativ aus.
🔍 Darüber hinaus kombinieren einige Marken Kaffee mit anderen Zutaten, um das Volumen zu erhöhen und den Preis zu senken. Dies geschieht durch industrielle Prozesse, die die Einbeziehung von Zutaten wie Zichorie, Gerste oder sogar zuvor geröstetem Kaffeesatz ermöglichen.
🏷️ Diese Mischungen sollen die Kosten des Endprodukts senken , beeinträchtigen jedoch häufig die Qualität und den ursprünglichen Geschmack des Kaffees. Aufgrund unklarer Kennzeichnungen sind sich die Verbraucher dieser Praktiken häufig nicht bewusst und haben den falschen Eindruck, sie würden reinen Kaffee kaufen, obwohl sie in Wirklichkeit ein stark verfälschtes Produkt erwerben. Dies wirft auch Fragen zur Transparenz in der Branche und zur Notwendigkeit strengerer Vorschriften auf, um die Verbraucher zu schützen und sicherzustellen, dass die Preise die tatsächliche Qualität des Produkts widerspiegeln.
📌 4. Billige Arbeitskräfte und prekäre Bedingungen
🤲 Ein Großteil des billigen Kaffees kommt aus Ländern, in denen die Kaffeebauern unter prekären Bedingungen arbeiten und sehr niedrige Löhne erhalten. In diesen Ländern sind die Arbeitszeiten oft lang und die Arbeitsbedingungen alles andere als ideal. Die Landwirte haben kaum oder gar keinen sozialen Schutz.
📖 Ich gebe Ihnen ein Beispiel, obwohl wir das Thema nächste Woche ausführlicher behandeln werden; Kaffee aus Puerto Rico (abgesehen von seiner Qualität und Seltenheit, die ihn exklusiv machen), der unter amerikanischen Arbeitsbedingungen produziert wird, kann bis zu zehnmal mehr kosten als in den übrigen Produktionsländern der Welt (das sage nicht ich, Sie können Kim Ossenblok lesen).
📌 5. Zusätzliche Kosten für Spezialitätenkaffee
🛠️ Im Vergleich zum Preis von Spezialitätenkaffee sind hier zusätzliche qualitative Kosten und die individuellen Eigenschaften jedes Kaffees enthalten, die bei kommerziellem Kaffee und natürlich auch nicht an der Börse vorhanden sind. Dazu gehören:
- ✅ Qualitätskontrolle und Verkostungen zur Gewährleistung der Standards der SCA ( Specialty Coffee Association ).
- 🌞 Prozesse wie kontrollierte Fermentation oder Sonnentrocknung.
- 🚚 Spezialtransport und Lagerung, um die Eigenschaften des Getreides zu erhalten.
- 📜 Zertifizierungen.
- 🌐 Internationaler Handel.
- Andere.
📌 6. Marketing und Verbraucherwahrnehmung
📢 Schließlich hängt der Preis auch davon ab, was die Verbraucher zu zahlen bereit sind. In Supermärkten konzentrieren sich die Marketingstrategien auf niedrige Preise und Sonderangebote, wobei die Qualität zugunsten der Menge geopfert wird.
Daher zielen alle Marken auf den üblichen, traditionellen Kaffeegeschmack ab und konkurrieren darum, die Preise niedrig und erschwinglich zu halten. Hier finden wir Namen wie **___ Gold, ___Gourmet, ___100 % Arabica. Allerdings ohne explizite Produktangaben, wie wir sie auf jeder Spezialitätenkaffee-Verpackung finden.
✨ Abschließende Reflexion
💭 Was unterstützen wir wirklich, wenn wir billigen Kaffee kaufen? Ein niedriger Preis kann auf eine Produktionskette hinweisen, die Kaffeebauern ausbeutet, die Produktqualität verschlechtert und die Umwelt schädigt.
🌿 Stattdessen garantiert die Wahl von Spezialitätenkaffee nicht nur einen besseren Geschmack, sondern unterstützt auch die Produzenten und fördert nachhaltige Praktiken. Bei Hortelano Coffee Roasters arbeiten wir daran, eine direktere und transparentere Verbindung zwischen Kaffeebauern und Verbrauchern herzustellen und ein Produkt anzubieten, das seinen Preis wirklich wert ist.
Darüber hinaus bedeutet die Entscheidung für Spezialitätenkaffee für Sie als Kunde, ein einzigartiges und differenziertes Geschmackserlebnis zu genießen. Es bedeutet, kleine Produzenten zu unterstützen, in Nachhaltigkeit zu investieren und jede Phase des Prozesses hinter einer Tasse Kaffee zu würdigen. Wir verpflichten uns, Ihnen ein Produkt zu liefern, das nicht nur köstlich ist, sondern auch Respekt für die Menschen und den Planeten widerspiegelt.