Kaffeeröstungen

Unsere Arbeit als Spezialitätenkaffeeröster besteht darin, die den grünen Kaffeebohnen innewohnenden Nuancen und Aromen zu extrahieren, ihre Eigenschaften hervorzuheben und einen ausgewogenen Kaffee in der Tasse zu liefern.

Es gibt zahlreiche Röstgrade. Sie haben wahrscheinlich schon von mittlerer Röstung, heller Röstung, Vollröstung, französischer Röstung oder Espressoröstung gehört. Kurz gesagt: Es gibt viele Namen und Röstgrade, aber weder schriftliche Standards noch kann für verschiedene Kaffeesorten der gleiche Röstgrad festgelegt werden. Daher klassifizieren wir sie gemäß den Worten von Scott Rao in vier große Gruppen.


Wir laden Sie ein, mit uns eine sensorische Reise durch die verschiedenen Arten der Kaffeeröstung und ihren Zusammenhang mit den Zubereitungsmethoden zu unternehmen. Entdecken Sie, wie die Kunst des Röstens jede Bohne in eine Geschmacksgeschichte verwandelt!

Arten der Kaffeeröstung

Vier Röstgrade von Spezialitätenkaffee.

Wie wir eingangs besprochen haben, gibt es in der Welt des Kaffees zahlreiche Röstarten. Traditionell hat die Kaffeeindustrie nach gewöhnlichen Aromen gesucht, was zu Kaffees führte, denen viele aromatische Nuancen und Geschmacksrichtungen fehlten.


Doch dank des technologischen Fortschritts, der neuen Erkenntnisse und der verbesserten Kenntnisse über den Röstprozess ist die Spezialitätenkaffeeindustrie heute in der Lage, eine große Vielfalt an Kaffeeröstungen anzubieten.

Kurz zusammengefasst finden wir Kaffees von:

  • Helle Röstung
  • Mittlere Röstung
  • Mitteldunkle Röstung
  • Dunkle Röstung

Leicht gerösteter Kaffee

Diese Art der Röstung wird durch die Extraktion der Kaffeebohne nach dem ersten Knacken (dies geschieht zwischen 190 Grad Celsius und 200 Grad Celsius) erreicht. Dies markiert den Beginn der Entwicklungsphase. Wenn die Bohnen aus der Trommel genommen werden, haben diese Kaffees normalerweise grüne, grasige Farbtöne (grüne Pinienkerne) und einen hohen Säuregehalt.

Kaffee mit sehr wenig Körper , obwohl er ziemlich aromatisch ist, was es uns ermöglicht, Kaffees mit einem grasig-aromatischen Charakter und einem komplexeren und natürlicheren Geschmack herzustellen.

Wenn wir Qualitätskaffee rösten, kann dieser sein volles Potenzial entfalten, während Bohnen minderer Qualität völlig benachteiligt werden und ihre Qualitätsprobleme auf die Tasse übertragen werden können.

Trotz des aromatischen Potenzials ist für viele die hohe Säure am Anfang bei Espressokaffees möglicherweise unattraktiv, etwas, das ich bei Espresso gerne schätze. Diese Röstart wird daher meist bei Filterkaffees verwendet.

Mittelstark gerösteter Kaffee

Wenn wir die Körner nach dem ersten Knacken in der Trommel belassen, beginnt die Entwicklungsphase. Die Bohnen werden nach dem ersten Knacken noch einige Minuten weiter geröstet, wodurch sich die Bohnen weiter entwickeln und eine dunklere Farbvariation, beispielsweise Hellbraun, entsteht.

Mittlere Röstungen erhalten durch die Karamellisierung des in den Bohnen vorhandenen Zuckers süße Aromen und Geschmacksrichtungen , einen ausgewogenen Säuregehalt und die Beseitigung von Kräuteraromen. Es verstärkt außerdem den Nachgeschmack und den Körper , für viele ist es der optimale Röstpunkt, besonders wenn wir auf der Suche nach Ausgewogenheit in der Tasse sind .

Diese Röstungen ergeben eine recht ausgewogene Tasse Kaffee, in der süße Aromen und fruchtige Düfte mit moderater Säure hervorstechen, was sie perfekt für Verkostungsprozesse macht.

Mitteldunkel gerösteter Kaffee

Durch eine längere Kochzeit und höhere Temperatur der Bohnen wird der Charakter des Kaffees kräftiger, Kräuteraromen werden eliminiert, der Säuregehalt verringert und durch den Karamellisierungsgrad der in den Bohnen enthaltenen Zucker wird der Körper des Kaffees intensiver .

Dieser Röstgrad des Kaffees reduziert die aromatische Komplexität und macht Platz für neue , bitterere Nuancen , bei denen die Wirkung der Kaffeeröstung deutlicher zum Vorschein kommt.

Für viele sind diese Röstungen eher für Espressokaffees geeignet, da ihr geringer Säuregehalt, ihr schwerer Körper und ihr intensiver Nachgeschmack den Espresso zu einem sehr ausgewogenen Kaffee machen.

Dunkel gerösteter Kaffee

Bei dieser Röstung bringen wir die Bohnen fast zum zweiten Knistern. Dieser Kaffee weist in der Tasse mehr Röstaromen auf und hat eine bittere Note, obwohl er dennoch eine Ausgewogenheit mit süßen Aromen aufweist. Es ist kein wirklich aromatischer Kaffee. Diese Art der Kaffeeröstung hinterlässt bittere Noten im Mund und reduziert die Säure fast bis zur völligen Auslöschung.

In der Tasse finden wir Kräuteraromen, geringe Säure und süße Aromen, die durch die typische Bitterkeit von Nüssen gedämpft werden, was einen ziemlich kräftigen Nachgeschmack hinterlässt .

Diese Röstungen werden üblicherweise als Kaffee-Torrefizierung bezeichnet, obwohl wir sie nicht mit dem spanischen Torrefactos ( Kaffee + Zucker + Karbonisierung des Kaffees ) verwechseln sollten.

Es handelt sich um eine charakteristische Röstung aus Frankreich, mit der Sie in Ihrer French Press eine Tasse erhabenen Kaffee zubereiten können.

Und der Röstkaffee? Ein wichtiger Hinweis zu Röstarten

Wenn man über verschiedene Röstarten spricht, wundern Sie sich vielleicht über Torrefacto-Kaffee , ein Begriff, der für ziemlich viel Verwirrung gesorgt hat und einer kurzen Klarstellung bedarf. Obwohl es nicht zu den Röstgraden gehört, die wir untersucht haben, handelt es sich um eine historische Praxis, die auf einigen Märkten immer noch fortbesteht.

Torrefacto-Kaffee bezieht sich nicht auf den Röstgrad, sondern auf eine Methode, bei der während des Röstvorgangs Zucker hinzugefügt wird . Dieser Zucker karamellisiert durch Hitze, umhüllt die Körner und erzeugt einen intensiv bitteren Geschmack und einen schweren Körper. Obwohl diese Technik in Zeiten der Knappheit aufgrund ihrer Fähigkeit, Kaffee länger haltbar zu machen, beliebt war, verbirgt sie die natürlichen Nuancen der Bohne und beseitigt den gesamten aromatischen Reichtum und die Eigenschaften, die Spezialitätenkaffee so einzigartig machen.

Im Gegensatz dazu zielt handwerklich gerösteter Kaffee , wie wir ihn in unserer täglichen Arbeit herstellen, darauf ab, die einzigartigen Eigenschaften jeder Bohne hervorzuheben. Zum Beispiel:

  • Bei einer leichten Röstung genießen wir grüne und kräuterige Noten, die Torrefacto niemals bieten könnte.
  • Mittlere und mitteldunkle Röstungen gleichen Süße, Körper und Säure aus, Elemente, die beim Karamellisieren der Bohnen vollständig verloren gehen.
  • Auch bei dunklen Röstungen bleibt die Essenz des Kaffees erhalten, ohne dass er durch andere Zutaten überdeckt werden muss, obwohl die Aromen intensiver und kräftiger sind.

Wenn Sie einmal einen gerösteten Kaffee und dann einen gut gerösteten Spezialitätenkaffee probieren, ist der Unterschied enorm : Wo der eine eine flache Bitterkeit hat, bietet der andere eine Reihe von Aromen und Düften, die die Geschichte der Bohne erzählen, von ihrem Ursprung bis zu ihrer Zubereitung in der Tasse.

Aus diesem Grund haben wir uns in unserem Bestreben, einzigartige Tassen voller Persönlichkeit zu kreieren, vollständig vom Torrefacto-Verfahren verabschiedet und den Röstprozess als Mittel zur Hervorbringung der wahren Essenz des Kaffees angenommen.

Link zum Weiterlesen über Röstkaffee


Zusammenhang zwischen Kaffeeröstung und Filtrationsmethoden

Die Kaffeeröstung beeinflusst nicht nur Geschmack und Aroma jeder Tasse, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Wahl der richtigen Brühmethode. Jeder Röstgrad interagiert anders mit Wasser, Mahlgrad und Extraktionszeit und hebt bestimmte Nuancen hervor oder mildert sie. Wenn Sie diesen Zusammenhang verstehen, können Sie Kaffee in seiner besten Form genießen und jede Zubereitung Ihren Vorlieben entsprechend anpassen.

  1. Bei hellen Röstungen empfehlen sich ein feinerer Mahlgrad und höhere Wassertemperaturen, um eine kontrolliertere und vollständigere Extraktion der Aromen zu ermöglichen . Für diese Röstungen werden am meisten Filterkaffees wie V60 oder Chemex empfohlen, die die blumigen und fruchtigen Noten des Kaffees hervorheben.
  2. Bei mittleren oder mitteldunklen Röstungen kann der Mahlgrad vielseitiger gewählt werden, was ein Gleichgewicht zwischen vollständiger Extraktion und Kontrolle über die Stärke des Kaffees ermöglicht. Mittlere Röstungen eignen sich in der Regel gut für zahlreiche Brühmethoden, darunter French Press, Chemex und Filterkaffee, da sie unterschiedlichen Geschmacksvorlieben gerecht werden.
  3. Bei dunklen Röstungen wird ein gröberer Mahlgrad empfohlen, um eine Überextraktion und Bitterkeit zu vermeiden; Diese sind ideal für Filterröstungen wie French Press und AeroPress, bei denen ein vollerer Körper und tiefere Aromen erwünscht sind.

Kaffeeempfehlungen je nach Zubereitungsart

  • Ein kolumbianischer Kaffee aus der Region Huila , mittelstark geröstet, ergibt eine leuchtende Tasse mit Noten von roten Früchten, Zitrusfrüchten und einem süßen Nachgeschmack, der durch langsame Extraktionsmethoden wie Chemex oder French Press verstärkt wird.
  • Leicht gerösteter Maragogipe aus Nicaragua offenbart Noten von Jasmin und Pfirsich, die bei Methoden wie der V60, bei der die Klarheit der Aromen im Mittelpunkt steht, hervorstechen.
  • Ein mitteldunkel gerösteter brasilianischer Bourbon-Kaffee , ideal für Espresso. Seine Noten von Milchschokolade, Nüssen und cremigem Körper sorgen für ein intensives und wohltuendes Erlebnis.
  • Ein leicht gerösteter kenianischer SL28 offenbart eine Explosion von Zitrus- und roten Fruchtaromen, perfekt für einen V60, bei dem die hellen Noten und die prickelnde Säure voll zur Geltung kommen.
  • Catuai-Kaffee aus Honduras , mittelstark geröstet, genießt man am besten in einer French Press, wo sich seine Noten von Karamell und reifen Früchten in eine ausgewogene Tasse mit samtigem Körper integrieren.

Wie die Röstung von Kaffee seinen Geschmack und sein Aroma bestimmt

Es gibt zahlreiche Röstgrade, die man in vier große Gruppen einteilen kann bzw. wir klassifizieren sie.

Manche Röster folgen dieser Philosophie und achten beim Rösten darauf, für welches Verfahren der Kaffee vorgesehen ist. Wir halten uns nicht an diese ungeschriebene Regel und sind der Meinung, dass jeder Kaffee entsprechend seiner Eigenschaften geröstet werden sollte.

Diagramm zur Entwicklung von Geschmacks- und Aromastoffen während des Kaffeeröstprozesses

Die Kunst des Röstens ist eine fortwährende Lernreise . Neue Getreidesorten, Techniken, Entwicklungen und das Engagement für Nachhaltigkeit treiben Sie voran und stellen sicher, dass jede Charge ein Beweis Ihrer Leidenschaft und Ihres Fachwissens ist.

In der Welt des Kaffeeröstens ist Präzision Ihr Pinsel und der Röster Ihre Leinwand. Denken Sie beim Umgang mit den komplexen Zusammenhängen zwischen Hitze, Zeit und Bohneneigenschaften daran, dass jede Charge eine Geschichte erzählt: eine Geschichte über Geschmack, Aroma und die Kunstfertigkeit des Röstens.

Link zum Hortelano Coffee Roasters Shop


Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.